FuVo für Kinder und Jugendliche: Gesundes Wachstum begleiten, Balance und Wohlbefinden fördern
Schulkinder und Jugendliche befinden sich in einer sehr sensiblen Lebensphase. Die körperliche Entwicklung, das Hineinwachsen in die Rolle des Erwachsenen, das Herausfinden der eigenen Identität, das Loslösen von den Eltern oder das Finden geeigneter Freundesgruppen stellen oft große psychische Belastungen dar. So entstandener Stress kann sich körperlich und seelisch äußern: Betroffene Kinder und Jugendliche klagen zum Beispiel über Magenschmerzen, Schweißausbrüche oder Kopfschmerzen, sind gereizt, stark erschöpft oder haben Angst.
Vielfach möchten die Kinder und Jugendlichen nicht sofort zu einem Psychologen gehen. Sie und die Eltern wünschen sich vielmehr eine Beratung in dieser Situation, die Möglichkeiten, Wege und Strategien aufzeigt.
Wenn Kinder wachsen, dann wachsen die Strukturen nicht immer gleich schnell. Manchmal kommt es erst in der Jugend zu Asymmetriestörungen aller Art. Andere Kinder fallen plötzlich in der Schule auf, weil Sie sich nicht konzentrieren können und zappelig sind. Die funktionelle Vorsorge macht auch hier Sinn, zum Beispiel zweimal im Jahr, weil sie bevor es zu Störungen kommt ansetzt.
Regelmäßige Untersuchungen des muskulo-skelettalen Systems und der motorischen Entwicklung zeigen Ihnen rechtzeitig ob alles in Ordnung ist oder Ihr Kind Entwicklungsabweichungen zeigt. Je früher eine Therapie bei erkannten Fehlentwicklungen erfolgt, desto größer ist die Aussicht auf erfolgreiche Anpassung
Früherkennen von Skoliose und anderen Fehlstellungen
Die Skoliose ist eine Fehlstellung, die durch eine seitliche Verkrümmung der Wirbelsäule mit Verdrehung der einzelnen Wirbelkörper gekennzeichnet ist. Da eine Skoliose zunächst meist keine Beschwerden verursacht, erfolgt ihre Entdeckung häufig zufällig durch Außenstehende, vor allem durch die Eltern betroffener Kinder. Wenn Ihnen eine solche Veränderung auffällt, können Sie Ihr Kind bei mir vorstellen. Wenn eine Skoliose familiär vorliegt, sollte das Kind rechtzeitig eine angepasst Therapie erhalten.
Wichtig dabei sind nicht nur die Übungen, die das Kind selbständig durchführt, sondern auch das Beheben möglicher Ursachen, wie Kopfgelenkinduzierte Symmetriestörung, Fehlbiss, Blockaden im Bereich der Lendenwirbelsäule, Fußfehlstellungen und vieles mehr.
Funktionelle Ansätze bei ADS / ADHS
Aufmerksamkeitsstörung mit und ohne Hyperaktivität ist ein Phänomen der heutigen Zeit Es gibt keinen Symptomenkomplex, über den die Meinungen bei Ärzten, Wissenschaft und Eltern so auseinandergehen wie bei ADS/ ADHS. Manuelle Therapie kann durch gezieltes Verbessern der lokalen Funktion relevanter Bereiche, wie der oberen Halswirbel und bestimmte Kopfknochen Erfolge verbuchen.
Die Manuelle Therapie bei Störungen an der Beweglichkeit mancher Kopfknochen und bei Kopfgelenksfunktionsstörung hat direkte Wirkung auf Gleichgewicht, Haltung, Motorik und Vegetativum, was durch zahlreiche Studien belegt wird.
Eine 30minütige Untersuchung/Beratung kostet 40 Euro. Sie beinhaltet:
- Eine ausführliche Untersuchung des gesamten Körpers unter Einbeziehung der Krankheitsgeschichte und den beitragenden Faktoren
- Ein Aufzeigen von Behandlungsstrategien
- Eine Aufklärung der Eltern
- Psychologische Beratung mit ggf. Überweisung an die entsprechenden Fachärzte