
Licht- und Wärmetherapie
Ultraschall
Diese höhere Intensität ist wahrscheinlich die Erklärung für die nichtthermischen Effekte der pulsierenden Ultraschalltherapie. Aufgrund des Pulsierens des Ultraschallbündels treten die gewünschten mechanischen Effekte mehr in den Vordergrund.
Die therapeutische Wirkung von kontinuierlicher wie auch pulsierender Ultraschallenergie basiert auf der mechanischen Wirkung durch Mikromassage. Sie erzeugt im Gewebe Reibungswärme. Dieser thermische Effekt ist die bekannteste Wirkung des Ultraschalls und vielfach in der Literatur belegt.
Die Menge der erzeugten Wärme variiert von Gewebe zu Gewebe und hängt von verschiedenen Faktoren ab, die z.T. einstellbar sind, z.B. die oben beschriebene Form des Ultraschalls, die Intensität und die Behandlungsdauer. Den größten Effekt erzielt man an so genannten harten Geweben, wie Knochen, Sehnen und Muskelansätzen. Somit erreicht man eine Förderung der Durchblutung an der behandelten Stelle, eine Muskelentspannung, ein verbessertes Regenerationsvermögen und sofortige Schmerzlinderung – wichtig zu Beispiel bei Sportverletzungen.
Softlaser
Inzwischen konnte wissenschaftlich nachgewiesen werden, dass die Kommunikation der Zellen untereinander über das Aussenden und Empfangen von ganz schwachem kohärentem Licht erfolgt – so wie es Laserlicht ist. Es können so Informationen von Zelle zu Zelle übertragen und Heilungsprozesse unterstützt werden.
Laserlicht setze ich unter anderem unter Nutzung des Meridiansystem der klassischen Akupunktur ein. Dadurch wird es möglich, auch sehr empfindlichen Patienten oder sogar kleinen Kindern die umfangreichen Möglichkeiten einer nebenwirkungsfreien Akupunkturbehandlung zu eröffnen, da der Einsatz von Nadeln so zu umgehen ist.
Anwendungsgebiete sind unter anderem Kopf- und Gesichtssschmerzen und Zahnschmerzen.
Wärmetherapie mit TDP
Durch die Aktivierung des eingebauten Heizelements gibt die Mineralienplatte eine spezielle Art von elektromagnetischen Wellen ab, die in der Wellenlänge und Intensität der vom Körper abgegebenen Strahlung entsprechen. Diese selektiv absorbierten Wellen unterstützen Heilungsprozesse positiv, wie z. B. Muskel- und andere Schmerzen, Weichteilverletzungen, Arthritis, Hauterkrankungen, stärken das Immunsystem und regen den Stoffwechsel an.
Die TDP-Lampe verschafft schnelle Erleichterung bei Rücken-, Nacken- und Kopfschmerzen, reguliert physiologische Mangelerscheinungen und hat sich bei der Linderung von Entzündungen bewährt. Ähnlich wie bei der Akupunktur – nur ohne Nadeleinführung – wird der Energiefluss in den Meridianen gestärkt und erneuert.
Charakteristisch für die in meiner Praxis eingesetzte TDP-Lampe sind das breite Anwendungsgebiet, die schnell eintretende Wirkung, die leichte und angenehme Bedienung, sowie die therapeutische und gesundheitsfördernde Wirkungsweise.
“Strahlen unterschiedlicher Wellenlänge und Amplituden unterstützen den Heilungsprozess wirkungsvoll.”
Mehr Info / Termine:
Christiane Möller:
Diagnostik, Naturheilkunde, Physiotherapie und klinische Hypnose für kleine und große Patienten. Ich nehme mir gern Zeit für Sie und Ihre Beschwerden.
Praxisadresse:
Christiane Möller
Hofriedeallee 1
21521 Aumühle
Kontakt:
Telefon: 04104 / 69 52 48
Fax: 04104 / 69 53 63
Mail: info@praxis-christiane-moeller.de